Zeiten°Grad stellt sich gegen Hass und Hetze
Als Unternehmen, das sich der Förderung von Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit verschrieben hat, sehen wir von Zeiten°Grad keinen Platz in unserer Gesellschaft für Hass, Hetze, Ausgrenzung, Falschinformation, billigen Populismus und nationalistische Bestrebungen. Solche negativen Kräfte untergraben die Grundlagen unseres Zusammenlebens und gefährden die freie Entfaltung von Einzelpersonen sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Gemeinschaft als Ganzes.
Wir sind der festen Überzeugung, dass ein harmonisches Miteinander nur auf der Basis unserer freiheitlich-demokratischen Grundwerte möglich ist. Diese Werte bilden das Fundament für eine Gesellschaft, die sowohl die individuelle Freiheit als auch den kollektiven Fortschritt in Richtung Wohlstand, Freiheit und Nachhaltigkeit gewährleistet. Ein respektvoller und offener Dialog, der unterschiedliche Perspektiven anerkennt und schätzt, ist unerlässlich, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Und machen wir uns ehrlich: die aktuellen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, sind gewaltig. Eine Welt, in der sich Teile der Gesellschaft nur für ihre eigenen Belange interessieren, Bedürfnisse anderer ignorieren oder sogar mit Füßen treten, gegen Minderheiten hetzen und gesamtgesellschaftliche Grundwerte mit einem Handstreich beiseite wischen und geltendes Recht ignorieren, wird an diesen Herausforderungen scheitern.
Wir bei Zeiten°Grad stehen ein für Zusammenhalt, Integration, Gemeinsinn, Nachhaltigkeit, Zukunftsgewandtheit und die demokratischen Grundwerte. Unsere Arbeit zielt darauf ab, integrierte Lösungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu bieten, die nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch sozial gerecht und wirtschaftlich tragfähig sind. Wir glauben, dass nur durch gemeinsames Handeln und den respektvollen Austausch von Ideen eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für alle gestaltet werden kann.
In einer Zeit, in der Polarisierung und Spaltung zunehmen, ist es wichtiger denn je, Brücken zu bauen und den Dialog zu suchen.Wir bei Zeiten°Grad setzen uns dafür ein, ein Umfeld zu schaffen, das von Respekt, Offenheit und gegenseitigem Verständnis geprägt ist. Denn nur gemeinsam können wir die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen und eine Gesellschaft formen, die sowohl die Bedürfnisse von Einzelpersonen als auch die der Gemeinschaft berücksichtigt.
Lasst uns gemeinsam für eine Welt eintreten, in der Hass und Hetze keinen Platz haben, und stattdessen die Werte fördern, die uns verbinden und stärken. Durch Zusammenarbeit und den festen Glauben an unsere gemeinsamen Werte können wir eine nachhaltige und gerechte Zukunft für alle erreichen.
Die aktuellen politischen Entwicklungen weltweit sowie bei uns in Deutschland zeigen eindrücklich auf, warum es immer wieder wichtig ist, sich für diese Werte stark zu machen, Populisten und Hetzern Grenzen aufzuzeigen und für unser demokratisches Miteinander einzustehen. Gerade wir als Bürger*innen in Deutschland wissen, wie vulnerabel diese Werte sein können, wenn sie nicht verteidigt werden. Gerade wir als Bürger*innen in Deutschland wissen, warum es deshalb so wichtig ist, nationalistischen, rassistischen, ausgrenzenden und hetzenden Strömungen entgegenzutreten und sich für ein respektvolles Miteinander einzusetzen.
Bei den Bundestagswahlen am 23. Februar wird es darauf ankommen, den rechtsextremen Strömungen und Kräften in Deutschland starke Stimmen für Parteien entgegenzusetzen, die für eine offene, freiheitlich-demokratische Gesellschaft kämpfen und sich für Dialog, gegenseitigen Respekt und eine nachhaltige Ausrichtung in unserem Land, in der EU sowie weltweit einsetzen.
Die Werte, die von der AfD vertreten werden, sind damit unvereinbar. Die AfD spaltet die Gesellschaft, schafft Fronten, hetzt auf und propagiert ein rassistisches Weltbild. Sie steht damit in fundamentalem Widerspruch zu den Werten, für die Zeiten°Grad steht. Rassismus, Hass und Hetze haben bei Zeiten°Grad keinen Platz und wir werden uns weiterhin dafür stark machen, dass unsere Gesellschaft und unser Miteinander lebenswert bleiben.
Darum am 23. Februar Stimme abgeben für freiheitlich-demokratische Kräfte, die für Offenheit und Toleranz einstehen!